Fertigung + Bestellung

So entstehen die Wilden Pferde

Nach dem Austüfteln anmutiger Formen und Bewegungen mittels Skizzen, Modell und CAD-Zeichnungen ist es so weit. Ich kaufe 5mm MDF-Platten, um dann die sieben Teile mit der CNC-Fräse auszuschneiden und zu bohren. Danach werden noch die Kanten vorn schön rund gefräst und von allen Seiten geschliffen.

Die staubigen lauten Holzarbeiten werden in einer Gemeinschaftswerkstatt in Düsseldorf gemacht, Bemalen und Nähen im Atelierraum meiner Mietwohnung.

Anschließend wird die Fellfarbe in mindestens 2 Schichten lasiert oder lackiert, mit Zwischenschliff.

Der Bemalung des Gesichts gebe ich die meiste Zeit.

Sicherlich habe ich inzwischen Übung und ein paar Tricks, aber es geht nie automatisch zack zack. Ich bin erst zufrieden, wenn die Bemalung hochwertig und der Gesichtsausdruck stimmig ist.
Die Beine werden mit einer zweiten Fellfarbe lackiert, dann die Hufe,  und zum Schluss noch Flecken oder Punkte. Die Teile trocknen 1-2 Tage komplett durch, bevor sie zusammengebaut werden können, ohne dass es klebt.

In der Zwischenzeit werden Mähne und Schweif gewickelt und genäht. Baumwollgarn oder Woll-Mix sind zum Teil recycelte Überbleibsel aus Strickgruppen, halbfertige aufgeribbelte Strickpullis…so bekommt gutes Gebrauchtes einen neuen Sinn und manche Pferde lockiges Haar.

Mähne und Schweif werden an Hals und Kopf angenäht. So ist es möglich, alle Bestandteile auseinander zu nehmen, zu reinigen und zu reparieren. Das kann dann nicht nur ich, sondern jeder mit etwas handwerklichem Geschick.
Gleiches gilt auch fürs Zusammenbauen. Ich verwende normale Schrauben und hübsche Flügelmuttern. Diese oder ähnliche lassen sich im Baumarkt nachkaufen, sodaß das Pferd sehr sehr lange benutzbar bleibt.

Größen und Optionen

Möchten Sie Ihr Lieblingspferd konfigurieren? Es gibt 3 Möglichkeiten:

  1. Optionen ankreuzen und mir per Mail zusenden
    an kontakt(at)graefestudio.de
  2. Als Inspiration ein Pferd von dieser Webseite ( Seite 3 ) aussuchen.
    Bedenken Sie bitte dabei, dass jedes der Pferde ein Unikat ist.
  3. Foto eines echten Pferdes mailen und wir telefonieren dazu.

Gerne berate ich auch bezüglich des Zusammenspiels von Möblierung, Wandfarbe und Pferd.

Hier bekommen Sie einen Überblick der Größen. Die angegebenen Größen sind in etwa der Platzbedarf, da das Pferd ja verschiedene Positionen einnehmen kann. 

Wilde Pferde sind keine Kinderspielzeuge im herkömmlichen Sinne, sondern künstlerische Designobjekte.

Wilde Pferde werden in Düsseldorf geboren. Die ersten 30 kleinen Pferde kommen als Miniserie auf den Markt, mit Signatur und Nummer. Sie sind weitgehend handgefertigt und handbemalt.

Materialsicherheit

Trotzdem achte ich auf sichere Qualität aller verwendeter Materialien. Verwendeten Lacke sind schadstofffrei unbedenklich für Kinder. Enthaltene Kleinteile befinden sich auf der Rückseite, benötigen zudem eine gewisse Kraft und Fingerfertigkeit, ebenso die Arrettier-Stifte vorn.

Bei der Auswahl Wollmix sind oft keine Banderolen mehr vorhanden. Als Sicherheit wissen wir dann nur, daß aus der Wolle mal Kleidung gestrickt werden sollte.

Bei neu gekaufter Baumwolle wähle ich natürlich die kindersichere Qualität.

Altersempfehlung 4 bis 144 Jahre | Zielgruppe 4+

Da das Pferd einen starken Aufforderungscharakter hat, mit ihm zu spielen, empfehle ich es Kindern ab 4 Jahren.
Auch für Senioren oder Menschen mit Demenz schafft das Pferd eine vertraute freundliche Umgebung. Es lässt sich auch in der Ergotherapie für feinmotorisches Training einsetzen.